iiifviewer.fullscreen.notice
Transkriptionskonventionen
Datum
Autor:innen
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Zusammenfassung
Die Sammlung „REDE-Infothek“ enthält ergänzende Materialien zur Plattform REDE-Infothek als Teil des Projekts Regionalsprache.de (REDE). Das REDE-Projekt ist ein von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz gefördertes Langzeitprojekt am Marburger Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (DSA) mit dem Ziel der Erforschung der modernen Regionalsprachen des Deutschen. Die Infothek bietet Informationen zur Erhebung, Aufbereitung und Auswertung des REDE-Projekts.
Die phonetisch-impressionistischen Transkriptionen der REDE-Aufnahmen wurden von phonetisch geschulten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angefertigt. Ziel war es, Konsenstranskripte zu erstellen, die zum einen so fein wie möglich sind und zum anderen reliabel bleiben. Als Konsenstranskripte werden phonetisch-impressionistische Transkripte verstanden, die von einer Person erstellt und von einer anderen Person kontrolliert werden. Zur Transkription wurde das Symbolinventar der IPA Chart (2005) verwendet. Zum Erarbeiten gemeinsamer Transkriptionskonventionen und zum gegenseitigen Eichen wurden in der Regel wöchentliche Transkriptionssitzungen gehalten. Die erarbeiteten Konventionen werden nachfolgend thematisch sortiert (Allgemeine Konventionen, Vokale etc.) wiedergegeben. Über die linke Tabellenspalte mit Stichwörtern und Symbolen (Zweifelsfälle, „-“ etc.) gelangt man zu den dazu vereinbarten Konventionen.