LinguRep
Das Fachrepositorium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas

Select a community to browse its collections.
Recent Submissions
Datentabelle zum "Fragebogen zur sprachlichen Prägung" der REDE-Informanten
(2023)
Die Sammlung „REDE-Infothek“ enthält ergänzende Materialien zur Plattform REDE-Infothek als Teil des Projekts Regionalsprache.de (REDE). Das REDE-Projekt ist ein von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz gefördertes Langzeitprojekt am Marburger Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (DSA) mit dem Ziel der Erforschung der modernen Regionalsprachen des Deutschen. Die Infothek bietet Informationen zur Erhebung, Aufbereitung und Auswertung des REDE-Projekts.
Die Datenabelle enthält die Antworten der Informanten aus dem „Fragebogen zur sprachlichen Prägung". Der Fragebogen fragt unter anderem nach dem Herkunftsort der Informanten und erfasst, aus welchen Orten die Eltern, Großeltern und der Lebenspartner bzw. die Lebenspartnerin stammen. Einige der Personen, mit denen die REDE-Gewährspersonen das freie Gespräch (Freundesgespräch, FG) führten, waren ebenfalls dazu bereit, den Fragebogen auszufüllen. Ihre Antworten sind in der Tabelle ebenfalls enthalten und mit dem Kürzel „_F“ (= Freund/Freundin) in ihrer Sprechersigle gekennzeichnet. Für die Informanten der Gruppe 2, die bereits am DIGS-Projekt beteiligt waren, liegen zwei Fragebogen vor. Hierbei wurden vereinzelt Fragen in einem Fragebogen mit „ja" und in dem anderen mit „nein" beantwortet. Alle diese Fälle sind mit „ja/nein (abweichende Angaben)" in der Datentabelle angegeben.
Transkriptionskonventionen
(2012)
Die Sammlung „REDE-Infothek“ enthält ergänzende Materialien zur Plattform REDE-Infothek als Teil des Projekts Regionalsprache.de (REDE). Das REDE-Projekt ist ein von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz gefördertes Langzeitprojekt am Marburger Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (DSA) mit dem Ziel der Erforschung der modernen Regionalsprachen des Deutschen. Die Infothek bietet Informationen zur Erhebung, Aufbereitung und Auswertung des REDE-Projekts.
Die phonetisch-impressionistischen Transkriptionen der REDE-Aufnahmen wurden von phonetisch geschulten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angefertigt. Ziel war es, Konsenstranskripte zu erstellen, die zum einen so fein wie möglich sind und zum anderen reliabel bleiben. Als Konsenstranskripte werden phonetisch-impressionistische Transkripte verstanden, die von einer Person erstellt und von einer anderen Person kontrolliert werden. Zur Transkription wurde das Symbolinventar der IPA Chart (2005) verwendet. Zum Erarbeiten gemeinsamer Transkriptionskonventionen und zum gegenseitigen Eichen wurden in der Regel wöchentliche Transkriptionssitzungen gehalten. Die erarbeiteten Konventionen werden nachfolgend thematisch sortiert (Allgemeine Konventionen, Vokale etc.) wiedergegeben. Über die linke Tabellenspalte mit Stichwörtern und Symbolen (Zweifelsfälle, „-“ etc.) gelangt man zu den dazu vereinbarten Konventionen.
Rohrdorf - Tutt_o7
(1941) Maurer, Friedrich
Langenhart - Tutt_o5
(1941) Maurer, Friedrich
Rippolingen und Harpolingen - Tutt-Sa1,2
(1941) Maurer, Friedrich